Datenschutzerklärung
Wir informieren Sie mit dieser Datenschutzerklärung als Verantwortlicher über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Leistungen.
I. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Um zu gewährleisten, dass diese Erklärung verständlich ist, erläutern wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten.
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
3. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
5. Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
6. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
II. Kontaktdaten der Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle:
Streitbörger PartGmbB – Rechtsanwälte Steuerberater
Büro Potsdam
Birkenstraße 10
14469 Potsdam
Tel. +49 (0) 331 275 61 – 0
Fax +49 (0) 331 27561 – 999
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Die bestellte Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter folgender Anschrift: Birkenstraße 10, 14469 Potsdam, Germany, Tel+49 (0) 331 275 61 – 0, Fax +49 (0) 331 27561 – 999, E-Mail: info-postdam@streitboerger.de
III. Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung dieser Website und unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur, wenn sie durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Sofern Sie eine Einwilligung erteilen, ist auch eine darüber hinausgehende Verarbeitung möglich.
1. Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Informationen werden dabei vorübergehend in Protokolldateien (Logfiles) gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,
• Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
• Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems,
• Verwendeter Browsertyp und das Betriebssystem,
• Websites, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind,
• Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der technischen Optimierung der Website sowie der Sicherheit und Stabilität unserer informationstechnischen Systeme.
Wir verwenden diese Daten weder für Marketingzwecke noch um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Falls eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet.
Die Verarbeitung dieser Daten in Logfiles ist zur Bereitstellung der Website unerlässlich. Damit steht Ihnen hier keine Widerspruchsmöglichkeit zu.
2. Kontaktaufnahme / Mandatsvertrag
Über die angegebenen E-Mail-Adressen, die Telefonnummer, die Funktion der Rückrufbitte und das Formular ist eine freiwillige Kontaktaufnahme zu uns möglich. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Name, Adresse, Telefonnummer und die übrigen an uns übermittelten Informationen und Daten) bei uns verarbeitet. Die Kontaktaufnahme erfolgt durch Sie freiwillig. Ohne Bereitstellung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Konversation und ggf. der Abschluss eines Mandatsverhältnisses mit Ihnen nicht möglich.
Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und Abwicklung des Mandatsvertrages verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, Ihnen einen Kontakt zu uns zu ermöglichen und Ihre Anfrage beantworten zu können. Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab oder wird ein Mandatsvertrag geschlossen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir auch, wenn dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Nach der Bearbeitung der Anfrage oder Abschluss des Mandates ist die Verarbeitung der Daten ggf. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) erforderlich, um unseren steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.
Die Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage und/oder Abschluss des Mandates gelöscht, sofern wir nicht aufgrund von steuer- und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (i.d.R. bis zu 10 Jahre).
IV. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie, sofern die jeweiligen Voraussetzungen gegeben sind:
- das Recht auf Auskunft über die bei uns verarbeiteten Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- ein Recht auf Berichtigung der Verarbeitung (Art. 16 DSGVO),
- ein Recht auf Löschung der Verarbeitung (Art. 17 DSGVO),
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- ein Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO),
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO; siehe hervorgehoben auch unten),
- ein Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V. § 19 BDSG).
Beruht die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Möchten Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen, genügt eine einfache Mitteilung an: info-postdam@streitboerger.de
Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
|
V. Änderung der Hinweise zum Datenschutz
Unsere Hinweise zum Datenschutz werden wir, sofern dies durch die Weiterentwicklung unseres Angebotes auf diesen Seiten und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorschriften erforderlich wird, ändern. Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung kann unserer Webseite entnommen werden.
Stand: September 2022